Anfang der Webseite Direkt zum Inhalt springen
Start Hauptinhalt der Webseite

Aktuelles - Entwicklung von neuen Baustoffen aus schnell wachsenden Pflanzen wie Miscanthus und Paulownia für Primärkonstruktionen

Ein Forschungsprojekt hat das Potenzial von Miscanthus als nachhaltigen Ersatz für konventionelles Bauholz untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass tragende Bauteile aus Miscanthus eine vergleichbare Festigkeit wie Holz aufweisen können. Dies eröffnet neue Wege zur CO?-Reduktion, da das schnell wachsende Schilf während seines Lebenszyklus große Mengen Kohlenstoff bindet.

Eine der größten Herausforderungen bei der Verwendung von Miscanthus als Baustoff ist die Verbindung der einzelnen Halme. Die Forscher haben jedoch Verfahren entwickelt, um die Halme zu stabilen Trägern zu verarbeiten. Dabei haben sie festgestellt, dass Miscanthus-Träger unter Biegebelastung genauso gut abschneiden wie herkömmliches Bauholz.

Obwohl die Ergebnisse vielversprechend sind, sind weitere Forschungsarbeiten notwendig. Insbesondere die Entwicklung geeigneter Verbindungstechniken und die Anpassung von Konstruktionsweisen an die spezifischen Eigenschaften von Miscanthus sind wichtige nächste Schritte.

Fazit: Miscanthus bietet sich als nachhaltige Alternative für den Bauwesen an. Die Fähigkeit, CO? zu speichern und die vergleichbare Festigkeit zu Holz machen Miscanthus zu einem vielversprechenden Rohstoff für die Zukunft.

Download: BBSR-Online-Publikation 36/2024 - Entwicklung von neuen Baustoffen aus schnell wachsenden Pflanzen wie Miscanthus und Paulownia für Primärkonstruktionen